Rektozele Schaubild

Rektozele: Was kann ich tun?

Wenn Sie unserem Blog folgen, haben Sie wahrscheinlich bereits unseren Artikel zum Thema Zystozele gelesen. Heute möchten wir über eine andere Art von Prolaps sprechen: nämlich die Rektozele! Bei einem Prolaps (Vorfall) sinkt ein Organ oder ein Teil davon aus seiner ursprünglichen Lage ab. Im Falle einer Zystozele bedeutet das also, dass die Blase ihren natürlichen Sitz verlässt und in die vordere Vaginalwand vorwölbt. Bei einer Rektozele widerum sackt die Mastdarmvorderwand zur Scheide hin. Frühzeitig erkannt, können Sie mit Übungen für den Beckenboden aktiv etwas gegen eine Rektozele tun, um eine Operation zu vermeiden.

Eine Rektozele kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Vorwölbung kann intravaginal bleiben, aber sich auch bis zur Außenseite des Scheideneingangs ausdehnen. Sprechen Sie hierfür am besten Ihren Arzt an! Der Erfahrungsbericht von Ghislaine zeigt, wie Beckenbodentraining ihr dabei geholfen hat, ihr Rektozelen-Problem in den Griff zu bekommen.

Formen Prolaps Zystozele Rektozele Gebaermuttersenkung

Gründe für eine Rektozele

Die Gründe, warum einige Frauen an einer Rektozele leiden, bleiben unklar. Es gibt jedoch einige Punkte, die Sie berücksichtigen können, wenn Sie eine Rektozele vermeiden wollen. Im Falle einer Rektozele ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Sie an einer Beckenbodenschwäche leiden. Um aktiv etwas gegen eine Beckenbodenschwäche zu tun, müssen Sie als erstes Ihren Beckenboden trainieren. Gemeinsam mit einer medizinischen Fachkraft können Sie die Rückbildung Ihres Beckenbodens durchführen und Übungen erlernen, die Ihnen helfen.

Rektozele Schaubild
Man kann sich den Beckenboden als eine Art Hängematte vorstellen. Wenn er geschwächt ist, kann er die Organe womöglich nicht mehr halten – die Folge kann eine Rektozele sein.

Verstopfung

Chronische Verstopfung kann eine Ursache und Folge einer Rektozele sein. Wenn Sie häufig an Verstopfung leiden, kann das wiederholte Drücken auf der Toilette Ihren Beckenboden schwächen. Dies kann zu einer Störung bei der Entleerung Ihres Darmes führen. Denn wenn Sie während des Stuhlgangs pressen, müssen Sie gleichzeitig Ihren Schließmuskel (Sphinkter) entspannen. Wenn das nicht funktioniert, müssen Sie sich noch stärker anstrengen, um Ihren Darm zu entleeren. Dadurch belasten Sie Ihren Beckenboden stärker. Bei wiederholten Pressen kann sich daraus eine Rektozele entwickeln.

Eine oder mehrere Geburten

Eine natürliche Geburt ist häufig eine Ursache für eine Rektozele. Bei der Geburt dehnen sich oft das Bindegewebe, die Vaginalwände und die Beckenbodenmuskulatur (auch Beckennerven) über ihre Elastizitätsgrenzen hinaus. Nach der Geburt erholt sich die Frau meist von kleinen Geburtsverletzungen. Dennoch zeigen sich Kontinenzprobleme und Organsenkungen oftmals lange nach der Entbindung als Langzeitfolge – vor allem wenn die Rückbildung des Beckenbodens und die damit verbundenen Übungen nicht oder nur unzureichend durchgeführt wurden.

Eine hormonelle Veränderung

Während der Wechseljahre verändert sich der Körper von Frauen nochmals stark. Die am schwierigsten zu bewältigende Umstellung sind wohl die hormonellen Veränderungen. Hormonelle Veränderungen können das Muskelgewebe des Beckenbodens schwächen. Dadurch kann eine Rektozele entstehen. Ghislaine ist hierbei lange kein Sonderfall. Nach einer Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) mit anschließender Entfernung der Gallenblase war die Wahrscheinlichkeit bereits höher, dass sie eine Rektozele entwickelt.

Eine Rektozele ohne Operation behandeln – Übungen

Beckenboden-Übungen zur Vorbeugung und Behandlung einer Rektozele

Wenn Sie auch nur die geringste Befürchtung haben, dass Sie einen Organvorfall erleiden könnten, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Frauen- oder Hausarzt. Er oder sie kann Sie hinsichtlich einer geeigneten Behandlung beraten. Wenn Sie unter Verstopfung leiden, können Sie möglicherweise eine Behandlung erhalten, welche abführend wirkt und Ihnen beim Toilettengang hilft. Es gibt auch andere Lösungen wie die anale Rückbildung durch Biofeedback. Oder sie bekommen Beckenbodentraining bei einem Physiotherapeuten verschrieben, der gemeinsame Übungen mit Ihnen durchführt, um die Rektozele zu lindern. Um Ihr Training auch zu Hause fortzusetzen und den Trainingsfortschritt aufrechtzuerhalten, gibt es mittlerweile innovative Lösungen.

Eine Rektozele durch einen chirurgischen Eingriff behandeln

Die vaginale oder anale Rückbildung kann manchmal nicht ausreichen, um eine Rektozele zu behandeln. Sie müssen sich daher eventuell einem chirurgischen Eingriff unterziehen. Zögern Sie nicht, die medizinische Fachkraft Ihres Vertrauens zur Rate zu ziehen.

Laden Sie jetzt unsere kostenlose Trainings-App für Ihren Beckenboden herunter und schließen auch Sie sich der Beckenboden-Revolution!

Lade die App Emy herunter
Zurück zum Anfang
Lesedauer
4 Minuten
Artikel zum gleichen Thema
Für ein besseres Nutzererlebnis, drehe bitte deinen Bildschirm