Eine Organsenkung vorbeugen und bekämpfen
Rektozele, Zystozele oder Prolaps, diese Begriffe sagen Ihnen nichts? Und doch sind diese Diagnosen vielen Frauen gut bekannt, die unter Senkungsbeschwerden wie einer Gebärmuttersenkung oder Blasensenkung leiden. Erfahren Sie mehr über unsere medizinische Lösung.
Hilfe, ich leide an einer Gebärmuttersenkung
Spüren Sie ein Schweregefühl im Unterleib oder in der Scheide? Sie vermuten, dass es sich hierbei vielleicht um eine Organsenkung handelt? Das Thema ist nach wie vor ein großes Tabu und doch lässt sich eine Blasensenkung, Gebärmuttersenkung, oder Scheidensenkung einfach behandelt, wenn diese schnell erkannt werden. Falls Sie also den Verdacht haben, dass Sie einen Organvorfall erlitten haben, sollten Sie nicht in Panik geraten, sondern als aller erstes eine medizinische Fachkraft konsultieren. Diese Diagnosen sind bei weitem keine Einzelfälle und kommen häufiger vor als Sie glauben. Erfahren Sie hier, wie Sie erste Anzeichen eines Prolapses erkennen können.

Mein angepasstes Gesundheitsprogramm, um eine Organsenkung vorzubeugen und zu bekämpfen

Beckenbodentraining zur Bekämpfung eines Prolapses
Ein Prolaps tritt auf, wenn ein oder mehrere Organe (Blase, Vagina, Gebärmutter oder das Rektum) aus dem Becken in den Scheideneingang absinken. 1 von 3 Frauen leidet in den Wechseljahren an Senkungsbeschwerden, aber es gibt auch andere Risikofaktoren wie eine Geburt, chronische Verstopfung oder intensive körperliche Aktivitäten, die eine Senkung begünstigen können. Medizinische Studien haben gezeigt, dass Beckenbodentraining hilft, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und damit die Organe besser zu stützen und das Ausmaß des Prolapses zu reduzieren.

Stärkung des Beckenbodens zur Bekämpfung von Senkungsbeschwerden
Das Mediziniprodukt Emy ist ein Gerät für das Beckenbodentraining zu Hause, das mit einer unterhaltsamen mobilen App gekoppelt wird. Dank der Biofeedback-Technologie können Sie aktiv Ihren Beckenboden trainieren und erhalten in Echzeit Feedback über die Spannung Ihres Beckenbodens. Diese innovative und einfach zu bedienende Lösung wurde gemeinsam mit medizinischen Fachkräften und Beckenboden-Experten entwickelt und kann in jedem Alter verwendet werden. Nutzerinnen berichten von ersten Ergebnissen nach nur 3 Wochen Anwendung!

Was kann ich bei der Diagnose Zystozele / Rektozele tun?
Wenn wir über diese Themen sprechen, hören wir oft von Operationen, dem Anbringen von Bändern oder sogar Prothesen. Ärzte empfehlen jedoch meist als erste Behandlungsmethode Beckenbodentraining. Sie können Ihren Beckenboden direkt gemeinsam mit einer medizinischen Fachkraft wie einem Physiotherapeuten im Rahmen von Krankengymnastik rückbilden oder gemeinsam mit einem Beckenboden-Therapeuten in Beckenbodenschulen und Therapie-Sitzungen trainieren. Darüber hinaus ist es wichtig, auch zu Hause regelmäßig den Beckenboden weiter zu trainieren, um erzielte Fortschritte aufrecht zu erhalten.